Bodanstraße
Eingegliedert in:
Stadtgebiete
> Konstanz
> Linksrheinisch
> Altstadt
>
Stadelhofen
Name
Benannt nach der ehem. Kaiserpfalz Bodman.
Um 1936 umbenannt in Saarlandstraße, später wieder zurück.
Lage
Die Bodanstraße beginnt am südlichen Ende des Bahnhofsplatzes und führt nach Westen, wo sie beim Schnetztor in die Obere Laube mündet.
Hausnummern
Linke Seite: 7 bis 41
Rechte Seite: 2 bis40
Abgehende Straßen
Linke Seite
- Hafenstraße (entlang der Bahn vor dem "Lago")
- Bodanplatz (zwischen Nr. 7 und 15)
- Scheffelstraße (zwischen Nr. 23 und 25)
- Falkengasse (zwischen Nr. 31 und 33)
- Kreuzlinger Straße (am Ende)
Rechte Seite
- Bahnhofplatz (zu Beginn)
- Siegismundstraße (zwischen Nr. 8 und 12)
- Rosgartenstraße (zwischen Nr. 18 und 20)
- Bruderturmgasse (zwischen Nr. 28 und 30)
- Obere Laube (am Ende)
Einzelne Gebäude
Linke Seite
Rechte Seite
Heute
Das obere Ende der Bodanstraße, Nordseite, Februar 2006.
- Ganz links die Einmündung der Laube;
- vorn die beiden Häuser der Bodanstraße 40;
- das Schnetztor ist verdeckt.
Mitte der Bodanstraße, Südseite, April 2006.
- Links am Bildrand der Bodanplatz;
- in der Mitte die Bodanstraße 19, eine sehr alte Herberge (Hotel Delisle, später Bodanshalle), über die noch zu berichten sein wird;
- im rechten Drittel die Einmündung der Scheffelstraße, links davon der Wiener Hof.
Letzte inhaltliche Überarbeitung dieser Seite: 04/2006.
Alle Angaben ohne Gewähr. Über Korrekturen und Ergänzungen, Berichte und vor allem über Bilder würde ich mich sehr freuen.
Wenn Sie eigene Inhalte beisteuern möchten, könnten diese gern hier veröffentlicht werden - selbstverständlich unter Ihrem Namen.
Alle Rechte, falls nicht anders angegeben bei Karsten Meyer. Kontakt bitte über das Impressum.